logo
Cover des Unternehmer Macher Podcast Cover des Podcasts Rennfahrer: Die Wahrheit über Motorsport & Business – Christopher Brück

Rennfahrer: Die Wahrheit über Motorsport & Business – Christopher Brück

Vom Kart in Kerpen zum GT3 am Nürburgring

Warum dich Christophers Geschichte packen wird

Du musst kein Rennsport-Nerd sein, um aus Christophers Weg etwas mitzunehmen. Es geht um Ehrlichkeit bei Rückschlägen, um Comebacks, um Familie – und darum, wie du mit Fokus und Unterstützung deinen eigenen Weg fährst.

 

Kindheit in Kerpen

Alles beginnt in der Schumacher-Ära. Vater und Sohn fahren in Kerpen Leihkart, messen sich – bis ein Dreher und ein Einschlag die Lust abrupt killen. Ein Jahr später der Neuanlauf: eigenes Kart, gemeinsames Hobby, null Druck. Aus Spaß wird Ernst.

Die Schlüsselszene

  • Dreher → Frust → Pause

  • Rückkehr auf die Bahn → Dranbleiben wird zur Gewohnheit

  • Ohne Motorsport-Vergangenheit im Elternhaus – reine Leidenschaft statt Plan

 

Die harte Wahrheit

Kartfahren ist die Schule des Motorsports – aber eine teure. Früher 30–40k € pro Jahr, heute eher ~150k €. Wer vorne fahren will, braucht:

  • Top-Material (Motoren-Setups, Reifen, Chassis)

  • Reisen & Meisterschaften (DM/EM)

  • Zeit & Budget der Familie

Ergebnis: Ohne Sponsoren bleibt die Leiter oft versperrt.

 

Sponsoren als Türöffner

Früh kommt Dark Dog ins Spiel – der Energydrink finanziert den Weg durch Formel König, Formel Renault bis in die Formel 3. Der Zeitraffer ist bemerkenswert: vom Kart in drei Jahren in die F3. Mit 17 sitzt Christopher bereits im Formel-3-Cockpit.

 

Formelserien vs. Realität

In den Formelklassen verdienst du nichts – du investierst. Realistisch Geld zu verdienen? Erst in der F1. Doch Christophers Generation ist gespickt mit Namen wie Hamilton, Rosberg, Kubica, Timo Glock – die Konkurrenz ist extrem.

Der Bruchmoment

Ein Kahnbeinbruch in der F3 kostet eine Saison. In dieser Phase ziehen andere vorbei – für den F1-Pfad oft das Aus. Plan B? Damals keiner. Mit 16–18 zählt nur: schneller werden, weiterkommen.

 

Der neue Weg

Als GT3 mit Herstellern wie Mercedes, Audi, Porsche aufblüht, öffnet sich eine neue Karriere-Tür. Christophers Spezialisierung auf die Nordschleife passt perfekt:

  • Bentley-Werksteam (3 Jahre)

  • Endlich Geld verdienen statt nur investieren

  • Heute im Porsche 992 GT3 auf der Jagd nach Zeiten – u. a. beim 24h-Rennen Nürburgring

 

GT3 vs. Formel

  • Formelauto: ~600 kg, extrem schnell, roh, direkt

  • GT/Tourenwagen: ~1.200–1.300 kg, „näher“ am Serienfahrzeug, aber technisch hochentwickelt

Christopher liebt beides: der Formel-Kick in jungen Jahren, später die Faszination GT3 mit stetig wachsender Performance.

 

Sicherheit & Risiko

Trotz deutlicher Fortschritte gab es in Christophers Karriere tödliche Unfälle im Umfeld. Moderne Fahrzeuge sind massiv sicherer als vor 30–40 Jahren. Und doch bleibt: Restrisiko.

Der Feuerfall im 992 GT3 (Qualifying)

  • Leck an der Spritzufuhr → Benzin auf Auspuff → Feuer

  • Richtige Reaktion in Sekunden: abschnallen, Funk/Trinksystem lösen, Netze, raus

  • Teamwork pur: Streckenposten löscht, Team arbeitet die ganze Nacht – am Morgen steht der Wagen wieder im Quali und fährt P2.

Lektion: Sicherheitssysteme + eingespieltes Team = Unterschied zwischen Aus und Erfolg.

 

DTM-Renntaxi & Instruktor

Drei Jahre DTM-Renntaxi für ABT/Bentley, dazu Fahrinstruktor: Christopher zeigt, wie weit man ein Serienfahrzeug am Limit bewegen kann – kontrolliert, reproduzierbar, erklärbar.

Takeaway für dich: Technisches Verständnis + Gefühl = Sicherheit und Speed.

 

Routine vor dem Rennen

  • So gut wie möglich schlafen

  • Frühstück & Hydration

  • Keine esoterischen Rituale – Fokus auf Basics

 

Medien-Hype & Nachwuchs in Deutschland

Ohne Zugpferde bricht der Nachwuchs weg. Nach Schumacher und Vettel fehlt aktuell die Figur, die ganze Generationen zieht. Ergebnis: Von einst sieben Deutschen in der F1 ist heute nur noch Hülkenberg übrig – Nachwuchslücke inklusive.

 

Druck, Dauerleistung & „Grüne Hölle“

Vor dem Start ist alles laut: Fans, Fotos, Autogramme. Der eigentliche Fokus beginnt erst im Cockpit. Sobald die Tür zu ist, schiebt Christopher Brück den Lärm weg. Nach dem ersten sauberen Stint kommt die Routine – Nervosität weicht einem klaren Flow.

So hältst du den Kopf klar:

  • Reize minimieren (Headset, klare Rituale im Auto)

  • Ersten Turn stabil fahren, dann Tempo steigern

  • Nervosität akzeptieren – aber nicht füttern

 

Fitness ohne Strecke

Testtage sind rar und extrem teuer – daher zählt smartes Off-Track-Training:

  • Kraftausdauer & Rumpf: gegen hohe Querkräfte

  • Cardio/Joggen: für lange Stints und schnelle Regeneration

  • Saisondynamik: Nach der Winterpause tut wieder alles weh – Belastung dosiert aufbauen

 

Risiko-Management

„Im freien Training nicht 100 %, im Quali müssen 100 %.“ Im Rennen gilt: Risiko abwägen. Brück hat sich den Ruf erarbeitet, Autos ins Ziel zu bringen – auch wenn das manchmal heißt, einmal zurückzustecken.

Die Abwägung in Sekunden:

  • Position vs. Fahrzeugzustand

  • Wetterfenster vs. Reifenwahl

  • Teamstrategie vs. Bauchgefühl am Lenkrad

 

24h Nürburgring

Mittwoch anreisen (Presse, Fans), Donnerstag freies Training + Nachtqualifying, Freitag Top-Quali, Samstag Start. Vier Fahrer teilen sich das Auto:

  • Einfacher Stint: ~1:10–1:15 h

  • Doppelstint (v. a. nachts/bei Regen): sitzenbleiben, weil sich Augen & Rhythmus ans Dunkel gewöhnen

 

Nachts in der „Grünen Hölle“

Nordschleife bei Nacht ist eigene Welt: Feuerwerk, Grillduft im Cockpit, Nebelschwaden – und 250.000 Fans entlang von 25 km Strecke. Wer Nacht liebt, ist schneller. Brück fährt sie gern: spezieller Flow, klare Linien, wenig Traffic-Peaks.

 

Warum „Grüne Hölle“?

Weil Fehler sofort wehtun: schmale Strecke, kaum Auslaufzonen, viele Kuppen & Bumps, brutale Höhendifferenzen. Im Trockenen oft zu fangen, im Regen reicht ein kleiner Fehler – und du stehst in der Leitplanke.

 

Sicherheit vs. Seele

Mehr Sicherheit? Unbedingt. Carbon-Sitzschalen, moderne Zellen, strengere Standards – alles richtig.

Was nicht sterben darf: der Sound. Die Lautstärke prägt Emotion und Identität des Sports.

 

Hollywood im Fahrerlager

Über Action Concept (u. a. „Alarm für Cobra 11“) landet Brück beim Film „Rush“: Vier Wochen Drehs in Nürburg & England, Abende mit Hemsworth & Brühl – und Einsätze in Fahrzeugen im Classic-Look (F3-Basis mit Retro-Silhouette). Bonus: im Ferrari von Niki Lauda sitzen – Gänsehaut.

 

Teamchemie & Führung

Beste Teams haben klare Hierarchie und Chefs, die selbst gefahren sind – sie geben Anweisungen, die auf Erfahrungbasieren.

Fahrer-Input ist Gold: Vier Piloten, ein Set-up – Kompromiss finden, präzise Feedbacks („Vorderachse, Untersteuern“) und Iterationen mit den Ingenieuren.

 

Wer entscheidet wirklich?

Radar & Daten helfen. Doch auf 25 km kann es gleichzeitig schneien und sonnig sein. Die Reifenfrage (Slick vs. Regenreifen) fällt der Fahrer – dort, wo der Grip real ist.

Legendärer Chaos-Moment: Start bei Sonne, später Hagelwand am Schwedenkreuz – Massenrutschen, Rennabbruch, Neustart. Willkommen beim 24h-Rennen.

 

Hochs, Tiefs & Momentum

Erfolge (z. B. zwei 24h-Siege in vier Jahren) fühlen sich großartig an – doch die bitteren Momente (P2 gesamt, dann Ausfall kurz vor Ende) lehren Demut.

Brücks Formel: Nicht an Siege gewöhnen, Niederlagen nicht festhalten. Momentum erkennen – und maximal nutzen.

Mindset für deine „Winterphasen“:

  • Wenn’s mies läuft: eine Schippe drauflegen (Training, Detailarbeit, Vorbereitung)

  • Erfolge bewusst genießen, aber nüchtern bleiben

  • Jeden Tag Bestes geben, Ergebnis dem Momentum überlassen

 

Netzwerk, Sponsoren & zweites Standbein

Erfolge helfen, aber Menschen öffnen Türen. Für Christopher Brück war DTM-Legende Bernd Schneider der erste große Türöffner: Kontakte, Empfehlungen, Glaubwürdigkeit. Ohne Netzwerk bleibt Motorsport oft Theorie.

Christopher Brücks Sponsoring-Learnings:

  • Netzwerk first: Beziehungen aktiv pflegen, Brücken bauen, Mehrwert stiften.

  • Mentoren nutzen: Erfahrene Profis öffnen Türen schneller als jede Kaltakquise.

  • Dranbleiben: Sponsoring „passiert“ nicht – es ist Arbeit und oft ein jahrelanger Prozess.

  • Real Talk: In Aufbauphasen klopft selten jemand an deine Tür. Du musst proaktiv werden.

 

Vom Werkssitz zum Werksteam

Der Sprung in Werksteams nimmt den jährlichen Budgetdruck raus. Verträge sind meist einjährig, manchmal länger (z. B. 3 Jahre bei Bentley). Ergebnis: weniger „Fahre ich nächstes Jahr überhaupt?“ – mehr Leistung und Ruhe im Kopf.

 

Geld & Motivation

Motorsport war nie ein reines Geldprojekt. Leidenschaft zuerst, Einkommen als Folge. Heute fährt Christopher Rennen auch ohne Gage – weil Top-Auto + Freude > Honorar.

Haltung: Wenn du es liebst, kommt das Geld später – nicht umgekehrt.

 

Karriere 2.0

2020, als Corona den Rennkalender stoppt, baut sich Christopher Brück ein neues Spielfeld: BMW VIP-Leasing für Personen des öffentlichen Lebens. Start mit Null Kunden – dafür mit blauem Haken, Sportler-Story und Proaktivität.

So hat er in Jahr 1 150 Autos verkauft:

  1. Proaktive Outreach via Instagram – ca. 2.000 individuell adressierte Nachrichten.

  2. Positionierung: „Sportler für Sportler“ – sofortige Relevanz & Vertrauen.

  3. Schnelle Social Proofs: erste Abschlüsse → Empfehlungen → Netzwerkeffekte.

Heute: Mund-zu-Mund-Propaganda. In fast jedem Club 1.–3. Liga gibt’s 5–6 seiner Kunden. 400+ aktive Kunden, Schwerpunkt Fußball, dazu Eishockey, Handball, Schauspiel.

 

Was Top-Verkäufer von Brück lernen können

Verkaufstaktiken, die wirklich tragen:

  • Immer erreichbar (auch abends/WE) – Service als Differenzierung.

  • Ehrlichkeit > Versprechen: lieber unterversprechen, überliefern.

  • Loyalität & Diskretion: Leasing = Einblick in Finanzen. Vertraulichkeit ist nicht verhandelbar.

  • Menschen lesen & mögen: Beziehung vor Abschluss – Freundschaftliche Ebene schafft Bindung.

  • Akzeptiere Verluste: Nicht jeder wird (jetzt) Kunde. Loslassen spart Energie – viele kommen zurück.

Brücks Vertrauensformel:

Erreichbarkeit + Lösungskompetenz + Diskretion + Ehrlichkeit = Vertrauen

 

Prinzipien, die vom Motorsport ins Business übersetzen

  • Disziplin & Fleiß: Wenn’s hart wird, eine Schippe drauf.

  • Konstanz schlägt Talent: Jeden Tag Bestes geben, nicht nur im Flow.

  • Momentum nutzen: Läuft’s, skalieren. Läuft’s nicht, Back to Basics.

  • Lebensbalance: Voll-Askese ist nicht jedermanns Weg. Authentisch bleiben und trotzdem liefern.

 

Disziplin in der Praxis

Disziplin heißt: tun, obwohl du keinen Bock hast. Der Anker: Zukunfts-Ich.

  • Regenlauf heute → fitter im Cockpit morgen.

  • Noch eine Stunde im Büro → sauberer Abschluss und weniger mentalen Ballast.

Mikroentscheidungen summieren sich. Nicht jede ist heroisch – aber alle zusammen sind Karriere.

 

Fokus, Family & Zukunft

Für Christopher Brück ist Disziplin die Brücke zwischen heute und Podium morgen. Laufen im Regen, wenn andere liegen bleiben – nicht wegen des Laufs, sondern wegen des Endergebnisses. Schmerz jetzt ist kleiner als der Schmerz, später zu wissen, man hat nicht alles gegeben.

Brücks Mikro-Formel:

  • Heute investieren → morgen profitieren

  • Entscheidungen am Limit → Momentum im Rennen

  • Konsequent kleines Plus jeden Tag

 

Work-Life-Balance

Vollgas in Familie, Motorsport & Job hat seinen Preis. Nach den Feiertagen rutscht Brück einmal in eine depressive Phase – ein Warnsignal. Ergebnis: achtsamer mit Energie umgehen, Pausen zulassen, Körper hören.

Was du adaptieren kannst:

  • Warnzeichen ernst nehmen (Schlaf, Reizbarkeit, Sinnlust)

  • Klare Erholungsfenster blocken (auch wenn’s schwer fällt)

  • Kommunikation in der Partnerschaft: Erwartungen, Regeln, Zeiten

Paradox, aber wahr: Für Brück ist Rennfahren selbst ein Ventil – meditativ im Cockpit, Fokus nur auf Linie, Bremspunkt, Grip.

 

Vatersein & Risiko

Im Auto denkt er nicht an Risiko oder Familie – sonst wäre Top-Leistung unmöglich. Die Trennung der Sphären hält Kopf und Hand ruhig. Draußen gilt: gesund bleiben, ehrlich bleiben, präsent sein.

 

Social Media

~80.000 Follower, 650+ Posts – ohne Privatleben zu verkaufen. Motorsport, hochwertige Bilder, gezielte Stories, Instagram als Hauptkanal.

Kernprinzip: Sichtbar sein, ohne die Privatsphäre zu verlieren.

 

Zukunft des Motorsports

Simracing ist starker Einstieg und Kopffitness (Konzentration, Linien, Streckenlernen). Aber das reale Auto bleibt eine andere Welt: Fliehkräfte, Sensorik, Physik.

Anekdote: Max Verstappen fährt jüngst im Rahmenprogramm Porsche Cayman auf der Nordschleife, weil Neue erst Pflichtrennen auf kleineren Fahrzeugen absolvieren müssen, bevor sie in die großen GT3 steigen – Sicherheitsregelnach früheren Zwischenfällen.

 

Technikliebe

Cayman ist näher an Serie, 992 GT3 ist Motorsport pur – Carbon, Bremsen, Standfestigkeit. Auf der Straße wie auf der Strecke spürst du: Porsche überträgt Rennsport mustergültig in Serienfahrzeuge.

 

Wohin steuert der Sport?

  • Sicherheit & Umwelt: Ja – ohne die Emotionen zu verlieren

  • Sound & Flair: Bitte bewahren (oder zurückholen)

  • Klassenklarheit: E bleibt E, Verbrenner bleibt Verbrenner – anders, nicht Ersatz

 

Werte, die bleiben

Genieße das Leben. Dankbarkeit für Gesundheit, Familie, gemeinsame Zeit. Respekt in Streitmomenten – im Guten auseinandergehen.

Offene, persönliche Note: Würde er eine Person wiedersehen, wäre es sein Vater, um Dinge geradezurücken.

Frage an den nächsten Gast:

„Was hast du in deinem Leben bereut – und würdest heute anders machen?“

Diese Episoden könnten dir auch gefallen:

Cover der Episode Motorrad-Rennfahrer: Mit 2 Jahren auf dem Bike – Marcel Schrötter

Motorrad-Rennfahrer: Mit 2 Jahren auf dem Bike – Marcel Schrötter

Marcel Schrötter über seine Karriere vom Minibike zur Weltmeisterschaft, mentale Stärke, Sponsoring und Tipps für alle, die vom Motorsport träumen.

Cover der Episode Bewusst Atmen: Weniger Stress & mehr Energie – Doris Marchadier

Bewusst Atmen: Weniger Stress & mehr Energie – Doris Marchadier

Du atmest falsch – sagt Atemcoach Doris Marchadier. Wie bewusste Atmung Stress lindert, Energie bringt und dein Leben verändert.

Cover der Episode Oscar Karem

Oscar Karem

Firmen kaufen statt gründen? Oskar Karem erklärt, wie du durch clevere Übernahmen schneller, sicherer und profitabler in die Selbstständigkeit starten kannst.